Klauenklötze aus Holz, Gummi und EVA

Unterschiedliche Haltebedingungen - unterschiedliche Klauenklötze. Nach den heutigen Entwicklung der Klauenpflege ist der Klauenklotz in der modernen Milchviehhaltung nicht mehr wegzudenken. Noch bevor die Klauenpflege nach heutigem Standard durchgeführt wurde, hat man Lahmheit bei Kühen und Rindern oftmals durch anbringen eines Klotzes behandelt. Um den richtigen Klotz zu wählen solltest du die Bedingungen von Stallboden und die Orthopädie der Klaue genau analysieren. Unabhängig aus welchem Material dieser besteht, ist er dazu entwickelt worden um erkrankte Klauen zu entlasten und den Heilungsprozess zu fördern.


Was sind die Vorteile der verschiedenen Klotzarten?


Vorteile Klauenklotz aus Holz (Holzklotz)

  • in verschiedenen Formen lieferbar - z.B. als Standard Holzklotz, keilförmig oder flach
  • in den Größen 110/112 mm und als 130 mm XL-Holzklotz
  • läuft sich mit der Zeit ab
  • gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • kann mit zweikomponentigem Klauenkleber aus der Kartusche und aus Pulver angebracht werden

Vorteile Klauenklotz aus Gummi (Gummiklotz)

  • weicher als Holz
  • läuft nicht ab und dient daher für langfristige Therapien
  • kann mit zweikomponentigem 2K- Klauenkleber aus der Kartusche angebracht werden

Vorteile Walkease Klauenklotz aus EVA (Moosgummiklotz)

  • fällt nach 7-21 Tagen von alleine ab
  • in verschiedenen Größen und Formen lieferbar
  • dient zur Behandlung von dünnen oder schmerzenden Sohlen wo ein Holzklotz zu hart ist und zu lange verbleibt
  • links und rechts verwendbar

INFO - Der Walkease Klauenklotz wird mit extrem schnell aushärtendem Spezialkleber verklebt. Das Anbringen erfordert Erfahrung und präzises arbeiten. Das flexible Material hat den Vorteil, dass diese EVA-Klötze sehr selten in der Güllepumpe feststecken.



Worauf sollte ich beim Verkleben von Klötzen achten?


Worauf sollte ich beim Kleben von Schaumgummi-Klötzen achten? 

Schaumgummiklötze sollten nach Möglichkeit nicht mit bloßen Fingern, sondern nur mit Handschuhen angefasst und verarbeitet werden. 

Unsere Finger sondern ständig Körperfette ab; kommen diese Fette mit der Klebefläche in Berührung, kann es dazu führen, dass der Klauenkleber an genau diesen Stellen des Gummiklotzes nicht richtig haften kann. Die Folge ist, dass der Klotz daraufhin nicht hält oder nach kurzer Zeit bereits abfällt.

Was muss ich beim Verkleben eines Gummiklotzes beachten? 

Ein Gummiklotz wird im Spritzgussverfahren hergestellt. Um die Klötze aus der Form entnehmen zu können, wird eine Art Trennmittel eingesetzt, welches sich anschließend auf dem Klotz befindet. Dieses Trennmittel muss entfernt werden, bevor der Kleber aufgetragen wird! Wie kann dies nun am besten erfolgen? Es gibt zwei Wege:

  1. Der effektivste Weg ist es, einen Gasbrenner einzusetzen und diesen mit der blauen Flamme über die Fläche des Gummiklotzes zu führen.
  2. Der zweite Weg wäre, den Gummiklotz mit einem Föhn aufzuheizen, bis die Oberfläche regelrecht verschwimmt und ineinander verläuft. 


Wann sollte ich welchen Klotz verwenden?

Standard Holzklötze...

...sind zwischen 22 und 23 mm Dick und eignen sich besonders für den Einsatz auf Betonböden und sind so ausgelegt, das diese je nach Laufwegen etwa 3-6 Wochen halten bis sie abgelaufen sind. 

Angeschrägte Holzklötze...

...dienen dazu den Ballenbereich bzw. die Trachtenhöhe zu erhöhen und um die Klaue steiler zu stellen. Diese können bei Fersen oder erst-kalbenden Kühen sehr gut funktionieren. .

Flache Holzklötze...

...eignen sich besonders für den Einsatz auf Gummiböden oder wo eine kürzere Entlastungszeit ausreichend ist. 

Gummiklötze...

...sind in der Klauenpflege vor allem dann sinnvoll, wenn ihr eine aufgeraute Lauffläche habt, da die Holzklötze hier zu schnell abnutzen und spätestens nach 14 Tagen komplett weg sind. 

Weichgummiklötze...

...helfen in Situationen, wo es an einer Rinderklaue zwei „Problemklauen“ gleichzeitig gibt. Dann kann man an die besser aussehende Klaue einen weichen Klotz kleben, damit diese weicher läuft, vor allem wenn man keine Strohbox hat.

Für mehr Informationen schaue dir gerne folgenden Beitrag an: Wann welchen Klotz verwenden


EN

Wooden hoof blocks for hoof treatment

The modern hoof care has caused many changes in the way of treating illnesses and diseases on the hoof of dairy cows and cattle. Wooden or rubber hoof blocks are applied to the cows' hoof to support the healing process of affected claws. With the help of specially developed, fast curing REDO-BOND Hoof Block Adhesive it is adhered to the healthy side of the hoof which quickly reduces pain and thereby supports the healing process of the lame claw significantly.

Wooden hoof blocks are commonly used in the treatment of toe, heel and sole ulcer-derived lameness. Traditionally, an epoxy glue is used to adhere a wooden block to the sound claw, relieving the lame claw from bearing weight, providing time to heal. While this is a highly effective method of treatment, we need a glue with a lower setting temperature.

A standard wooden hoof block often not sufficient anymore to bring relieve the affected side of the hoof. The actual conditions at the stable and the surroundings and the orthopaedics of the hoof need to be included in the process of choosing the right hoof block. Today we can offer 3 different materials, such as wood, rubber and eva.

The soft eva blocks are specially recommended to treat hooves where defects are still in the early stages and where a 2-3 weeks of relieve to the affected hoof are sufficient for the healing process. In addition these claw blocks can used on thin or aching soles where a wooden block could not be applied anymore.

Although the last mentioned material has increased in popularity the standard hoof block in wood and 110 or 112 mm length is still the most popular hoof block used in Europe. However we offer the wooden blocks in 5 shapes and sizes, the rubber blocks in one standard size and the eva blocks in 4 different shapes and sizes.