Was ist Ballenhornfäule?
Die Ballen(horn)fäule gehört ebenso zu den am häufigsten auftretenden Klauenkrankheiten und beginnt meist an beiden Hinterklauen. Es kommt hierbei zu strukturellen Veränderungen am Ballenhorn; hierbei handelt es sich um eine Auflösung oberflächlicher und ggf. tieferer Schichten des Ballenhorns.
Was sind die Symptome von Ballenhornfäule?
Das weiche Ballenhorn beginnt sich zu zersetzen, was bei unbehandeltem Fortschreiten bis zum Befall der Lederhaut führen kann. Dies ist für die Kuh äußerst schmerzhaft.
Wie wirkt sich Ballenhornfäule auf die Kühe aus?
In drastischen Fällen führt die Erkrankung zu fehlender Stabilität der Klaue. Sie ist zudem eine Eintrittspforte für Mortellaro!
ACHTUNG: Es handelt sich hier um einen Überblick und eine erste Einschätzung. Die tatsächliche Diagnostik sowie die Behandlung obliegt dem Tierarzt. Der sachkundige professionelle Klauenpfleger leistet hier unentbehrliche Hilfe – er weiß, was zu tun ist! Um Ursachen und/oder Zusammenhänge innerhalb der Gruppe treffen und ggf. abstellen zu können, empfiehlt es sich, die verschiedenen Krankheiten zu dokumentieren und auszuwerten.
Das Wichtigste ist jedoch, dass eine lahmende Kuh sofort behandelt wird! Durch regelmäßige und sehr häufige Kontrolle der Tiere ist ein schnelles Eingreifen optimal möglich und verhindert auch ein Ausbreiten von bestimmten Erkrankungen. Die fachgerechte Klauenpflege ist die wichtigste Vorsorge! Landwirte, die die Klauenpflege korrekt beherrschen, führen den prophylaktischen Herdenschnitt eigenständig durch. Ist dies nicht der Fall, dann kommt man um den Einsatz des Klauenpflegers mindestens zweimal jährlich nicht herum.
Verwandte Artikel: